A Atem ist für Singen unerlässlich. Beim Singen in einem Chor lernt man, bewusst mit seinem Atem umzugehen und ihn gemeinsam zum Musizieren einzusetzen.

B Betonungen Betonungen fördern die Sprache, verstärken Aussagen oder stellen sie in Frage – Kommentieren also den Text. Gleichzeitig sind Betonungen ein wichtiges Element des Rhythmus.

C

D Dirigent Der Dirigent oder Chorleiter hat die Aufgabe, den Chor musikalisch zu führen. Fast die Gesamte Arbeit findet in den Proben statt, dazu noch in den vorbereitenden Tätigkeiten. Den geringsten, aber in der Öffentlichkeit am meisten gesehenen, Anteil bilden die Auftritte.

E Einsatz Singen erfordert Einsatz und Engagement. In Chören ist das ein gegenseitiges Geben und Nehmen. Auch körperlicher Einsatz ist gefragt – Singen ist Ganzkörpersport.

F Freude Singen – gerade gemeinsames Singen – macht große Freude uns trägt zu Geselligkeit und Gemeinschaft bei

G Geselligkeit, Gemeinschaft Geselligkeit ist neben dem gemeinsamen Musizieren ein sehr wichtiger Aspekt des Chorlebens, dies verbindet untereinander zu einer engen Gemeinschaft.

H Hören Aufeinander zu hören ist ebenso wichtig für Chorsängerinnen und –sänger wie ein gepflegter Umgang mit der Stimme. Es ist nicht der, der beste Chorsänger, der am lautesten singt, sondern der, der am besten auf die anderen hört und sich einfügt.

I J

K Klang Das A und O der Chorarbeit. Nur wenn der Klang vom ersten bis zum letzten Ton bewusst gestaltet wird – und zwar von JEDEM im Chor – kann Musik entstehen.

L Lautstärke Sie erhöht die Ausdruckskraft der Musik, muss aber dem Klang untergeordnet bleiben.

M

N Notenlesen Notenlesen zu können ist KEINE Voraussetzung, um in einem Chor zu singen. Gerade in Laienchören, auch in vielen sehr guten, gibt es einige oder sogar Viele Sänger, die die Symbole lediglich als Orientierung nutzen, ohne sie konkret benennen zu können.

O

P Pausen gehören ebenso zu Musik wie Töne – und auch zu jeder längeren Chorprobe gehört eine Entspannungsphase zur Regeneration von Körper und Geist.

Q

R Rhythmus Hier darf der Rhythmus natürlich nicht fehlen, also der zeitliche Ablauf und die Abstimmung aufeinander im Tempo.

S Sprache Beim Singen in einem Chor wird der bewusste Umgang mit Buchstaben, Silben, Worten und Sätzen geübt. Dies fördert einen guten und gemeinsamen Klang und hat auch einen positiven Einfluss auf den Alltag.

T Text Ohne Text geht es nicht. Viele Sängerinnen und Sänger orientieren sich am Text, um sich in den Noten zurechtzufinden. Gerade für Menschen, die im Notenlesen nicht so firm sind, ist der Text eine unerlässliche Hilfe.

U V Verein Viele Chöre (vor allem weltliche) sind als Vereine organisiert. Diese Vereine sind dann teilweise auch größeren Verbänden/Vereinen angeschlossen.

W X Y

Z Zeichen

Zeit Die Notenschrift und viele zusätzliche Zeichen ermöglichen es, Musik schriftlich zu fixieren und auch wieder reproduzierbar zu machen. Auch die Gesten des Chorleiters sind Zeichen, die Tempo, Lautstärke und viele weitere Gestaltungselemente anzeigen.

Chorsingen nimmt durchaus seine Zeit in Anspruch, gibt aber über das Ergebnis (Musik, Gemeinschaft etc. ) sehr viel zurück.

© 2012, Simon Zeitler Chorleiter